FAIRTRADE: Thema Kaffee im Radio
Kaffee ist für Millionen von Bauernfamilien weltweit eine zentrale Einkommensquelle – doch die Klimakrise stellt die Produktion vor große Herausforderungen. Steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und neue Schädlingsarten gefährden Ernten und damit auch Existenzen. In einem aktuellen Radiobeitrag von Journalist Stefan Hauser beleuchtet radioklassik.at die Auswirkungen des Klimawandels auf den Kaffeeanbau und zeigt auf, wie das FAIRTRADE-Siegel für mehr Stabilität sorgt.


Ein besonderes Highlight der Sendung: FAIRTRADE Österreich-Geschäftsführer Hartwig Kirner spricht ausführlich über die Wirkung des fairen Handels im Kaffeeanbau, die Herausforderungen für die Menschen in den Ursprungsländern sowie die Unterschiede zwischen Arabica- und Robusta-Bohnen.
FAIRTRADE setzt gezielt auf Maßnahmen, um den Kaffeebäuerinnen und -bauern eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen:
✅ Mindestpreise: FAIRTRADE steht für einen stabilen Mindestpreis, der auch in Krisenzeiten eine wirtschaftliche Basis bietet.
✅ Zusätzliche Prämien: Produzent:innen erhalten eine FAIRTRADE-Prämie, die in Gemeinschaftsprojekte, bessere Infrastruktur oder Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel investiert wird.
✅ Qualitätsförderung: Schulungen in guter landwirtschaftlicher Praxis helfen den Bauernfamilien, Erträge zu steigern und ihre Pflanzen widerstandsfähiger gegen klimatische Veränderungen zu machen.
Jetzt reinhören: Kaffee in Zeiten des Klimawandels – radioklassik.at
