Hauptnavigation

Main Navigation

Gemeinsam für die Zukunft des weltweiten Kakaoanbaus

  • 17.01.25

In Ghana stehen die Kakao-Bauernfamilien vor großen Herausforderungen. Die Haushaltseinkommen sinken trotz steigender Preise an den Rohstoffbörsen. FAIRTRADE unterstützt und stärkt die ländlichen Gemeinschaften.

Dora Atiiga hat ihre Zukunft selbst in die Hand genommen – heute, mit gerade einmal 31 Jahren, ist sie selbstständige Produzentin mit eigenem Kakaoanbau.

Ihre Heimat Ghana ist das zweitgrößte Kakao-Produktionsland der Welt. Pro Jahr kommen 800.000 Tonnen von hier. Die durchschnittliche Größe einer Kakaofarm beträgt jedoch nur zwei bis sieben Hektar.

Die Kakao-Bauernfamilien stehen darum vor großen Herausforderungen. Trotz Preissteigerungen an den Börsen sinken die Haushaltseinkommen. Die Ursachen sind schwankende Ernteerträge durch extreme Wetterereignisse und stark ansteigende Produktions- und Lebenserhaltungskosten.

Probleme macht auch der illegale Goldabbau: Kakaowälder und die umliegende Natur werden dafür geopfert. Kurzfristig wird damit Geld verdient, langfristig aber der Boden und die Umwelt für Generationen unbrauchbar gemacht. Das macht es schwierig, die junge Generation für die Arbeit in den Kakaowäldern zu begeistern.

FAIRTRADE als Partner

Gerade in Zeiten wie diesen kommt dem fairen Handel eine besondere Bedeutung zu. Die FAIRTRADE-Prämie stärkt ländliche Gemeinschaften in schwierigen Zeiten und unterstützt sie auf dem Weg zu einem existenzsichernden Einkommen. Starke Partnerschaften und Co-Investitionen der FAIRTRADE-Partner sind ein weiteres Instrument, um Preisschocks zu überstehen und nachhaltigere Kakao-Lieferketten zu sichern.

Hartwig Kirner, Geschäftsführer von FAIRTRADE Österreich, sagt in diesem Zusammenhang auf die Frage, ob es in Zukunft noch genug Schokolade geben wird: „Noch gibt es genug Kakao, wichtig sind faire Beschaffungsbedingungen, also faire Preise und Lieferverträge, damit sich auch in Zukunft der Anbau noch auszahlt und auch die nächste Generation daran interessiert ist, die Wälder ihrer Eltern weiterzuführen.“