Kakao und Waldschutz – ja, das passt zusammen!
Fairtrade International, Proforest und Fairtrade Africa haben ein dreijähriges Projekt zur Förderung entwaldungsfreier Kakao-Lieferketten in Ghana ins Leben gerufen. Die Initiative wird von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) finanziert und von Fairtrade Deutschland kofinanziert.


Das Projekt zielt darauf ab, vier FAIRTRADE-Kakaokooperativen dabei zu unterstützen, die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) einzuhalten und klimafreundliche Anbaumethoden einzuführen. Es bekämpft auch die Entwaldung, indem es die Einkommen und Marktchancen der Bauernfamilien erhöht, wovon über 14.000 Menschen – 35 Prozent davon Frauen – in den Regionen Ashanti, Eastern und Ahafo in Ghana profitieren.
In Zusammenarbeit mit dem Ghana Cocoa Board und der Forestry Commission verfolgt das Projekt das Ziel, Rückverfolgungssysteme zu stärken und die Bauernfamilien mit Märkten zu verbinden, die Wert auf nachhaltig erzeugten Kakao legen. Durch die Förderung des Waldschutzes und der Klimaresilienz trägt diese Initiative sowohl zum Umweltschutz als auch zu einer nachhaltigen Existenzgrundlage für Kakaobauernfamilien bei.
Lebendiges Wissen vermitteln
Über die EUDR hinaus wird das Projekt auch den wirtschaftlichen und sozialen Druck angehen, der die Entwaldung vorantreibt und die Bauernfamilien in der Armut gefangen hält, und zwar durch eine Reihe von Aktivitäten:
- Schulungen durch Proforest und die Ausstattung der Bauernfamilien mit den erforderlichen Mitteln zur Einführung dynamischer, regenerativer Agroforstwirtschaftspraktiken, einschließlich der Sanierung von 200 Hektar alter, nicht produktiver Kakaofarmen und deren Umwandlung in bis zu zehn Demonstrationsfarmen
- Einbindung von Frauen in Schulungen nach dem Vorbild der erfolgreichen Women's School of Leadership von Fairtrade Africa, um Führungsqualitäten und Fähigkeiten im Bereich der Betriebsleitung zu entwickeln, einschließlich öffentlicher Reden, Einkommensdiversifizierung, Projektmanagement, strategischer Verhandlungsführung, Finanzmanagement und Unternehmertum
- Aufbauend auf dem Modell der Young Cooperative Managers Academy von Fairtrade Africa werden junge Menschen in den Bereichen Führung und Unternehmertum geschult, unter anderem in der Leitung von Baumschulen und der Sanierung von Farmen
- Frauen und junge Menschen erhalten Zugang zu Finanzmitteln, um alternative Einkommensquellen zu erschließen, und zwar über Village Savings and Loan Associations (VSLAs).
- Schulungen zu Menschenrechten und Umwelt-Due-Diligence (HREDD) im Rahmen der Bemühungen, Menschenrechtsverletzungen in Kakaolieferketten, einschließlich ausbeuterischer Kinderarbeit und Menschenhandel, zu bekämpfen.
Projektstart
Das Projekt wurde in Kumasi mit über 250 Teilnehmer:innen erfolgreich gestartet, darunter Kooperativen-Mitglieder, Forstkommission, dem Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft, und anderen Vertreter:innen des Kakaosektors.