FAIRTRADE für existenzsichernde Einkommen
Existenzsichernde Einkommen sind ein Menschenrecht. Leider verdienen viele Bauernfamilien weltweit nicht ausreichend, um sich einen angemessenen Lebensstandard zu leisten. FAIRTRADE setzt sich aktiv dafür ein, diese Kluft zu verringern.


Die FAIRTRADE-Zertifizierung allein ist noch keine Garantie dafür, dass Bauernfamilien ein existenzsicherndes Einkommen erzielen. Dies hängt von vielen Faktoren ab und davon, dass jeder seinen Teil dazu beiträgt, von den Bäuerinnen und Bauern hin zu ihren Kooperativen bis hin zu Unternehmen, Regierungen und Konsument:innen.
Aus diesem Grund beschreibt unsere Strategie für ein existenzsicherndes Einkommen, was dafür getan werden muss, und legt die wichtigsten Verantwortlichkeiten fest, um dies zu erreichen.
FAIRTRADE hat sich verpflichtet, herauszufinden, was wirklich funktioniert, um die Einkommen der Bäuerinnen und Bauern zu verbessern. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden mit weiteren Akteur:innen geteilt.
FAIRTRADE im Einsatz für ein existenzsicherndes Einkommen.
-
Starke Standards
-
Faire Preisgestaltung
-
Wertschöpfung
-
Programme zur Unterstützung der Menschen in Ursprungsländern
-
Marktzugang
-
Zusammenarbeit
-
Forschung und Daten
-
Advocacy und politischer Wandel
-
Sensibilisierung der Konsument:innen
„Uns wurde beigebracht, zu dienen, Beschäftigte zu sein. Jetzt, mit FAIRTRADE, sind wir Unternehmer.“
Martial Quintero, Bananenbauer, Cooperativa de Servicios Multiples Bananera del Atlantico
Preise für existenzsichernde Einkommen und die Anker-Methodik:
FAIRTRADE berechnet die Preise für ein existenzsicherndes Einkommen anhand der Anker-Methode, bei der die lokalen Kosten für wesentliche Güter berücksichtigt werden, um ein angemessenes Einkommen für die Kooperativen zu ermitteln. Diese Methode berücksichtigt die Unterschiede bei den Lebenshaltungskosten in den verschiedenen Regionen und stellt sicher, dass das existenzsichernde Einkommen kontextspezifisch und angemessen ist.
Entdecke das interaktive Tool
Die „Living Income Community of Practice“
Dabei handelt es sich um ein kollaboratives Netzwerk, das verschiedene Interessengruppen, darunter Bauernkooperativen, Unternehmen, NGOs und Regierungen, zusammenbringt. Ihr Ziel ist es, das Verständnis und die Umsetzung der Prinzipien und Praktiken des existenzsichernden Einkommens zu fördern und ein gemeinsames Engagement zur Sicherung fairer Einkommen für die Bauernfamilien in den globalen Lieferketten zu unterstützen.
Mehr dazu
Wie berechnen wir einen Referenzpreis für ein existenzsicherndes Einkommen?
Die FAIRTRADE-Referenzpreise für existenzsichernde Einkommen werden anhand von vier Schlüsselparametern berechnet:
- Kosten für einen angemessenen Lebensunterhalt (Einkommensrichtwerte für eine unabhängige Lebensführung)
- Nachhaltiger Zielertrag (von den Interessengruppen vereinbarter Produktivitätsmaßstab)
- Kosten der nachhaltigen Produktion (erforderliche Investitionen zur Erreichung des Zielertrags)
- Tragfähige Landgröße (zur vollständigen Aufnahme der verfügbaren Haushaltsarbeit)
Die Kosten für einen angemessenen Lebensunterhalt (oder der „Richtwert für das existenzsichernde Einkommen“) werden für einen durchschnittlichen Haushalt in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region festgelegt und umfassen: Ausgaben für Lebensmittel (außer für Lebensmittel, die auf dem Bauernhof für den Eigenverbrauch produziert werden), Wohnen, Bildung, Gesundheitsfürsorge, Kleidung und andere lebensnotwendige Dinge sowie eine kleine Rücklage für unerwartete Ereignisse.
Die Produktionskosten beziehen sich auf die Anwendung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken, die erforderlich sind, um das angestrebte Produktivitätsniveau zu erreichen. Darunter fallen Maßnahmen wie zum Beispiel das regelmäßige Ersetzen alter Bäume und die Verwendung angemessener Betriebsmittel. Wenn neben der landwirtschaftlichen Arbeit durch die Haushaltsmitglieder externe Arbeitskräfte eingestellt werden müssen, werden auch die Kosten für die Zahlung eines existenzsichernden Lohns an diese Arbeitskräfte berücksichtigt.
Die Produktivitätsparameter beruhen auf vereinbarten Annahmen für realistisch erzielbare Erträge und eine Betriebsgröße, bei der die erwachsenen Arbeitskräfte des Haushalts voll beschäftigt werden können.
Anhand dieser Variablen berechnen wir Referenzpreise für das existenzsichernde Einkommen, die den Preis angeben, den Vollzeit-Bauernfamilien mit dem angestrebten Ertrag erzielen müssten, um ein existenzsicherndes Einkommen zu erzielen.
Die Möglichkeit, einen angemessenen Lebensunterhalt zu verdienen, bietet der nächsten Generation von Bauernfamilien und Beschäftigten eine nachhaltige Zukunft. Dazu müssen alle ihren Beitrag leisten – auch die Konsument:innen, die sich für den Lebensunterhalt der Bauernfamilien und Beschäftigten einsetzen.
Choose FAIRTRADE today

