Hauptnavigation

Main Navigation

Das FAIRTRADE-Siegel

Du suchst nach Produkten, die unter Einhaltung hoher Umwelt- und Sozialstandards hergestellt wurden? Dann achte auf das FAIRTRADE-Siegel. Es gibt mehrere davon – welche, das erfährst du hier. Eins haben jedoch alle gemeinsam: Du triffst damit eine faire Wahl.

Fairtrade bananas showing the mark
Fairtrade bananas showing the mark

Achte auf diese Siegel

Das FAIRTRADE-Siegel ist das weltweit bekannteste Sozialsiegel. Wenn du FAIRTRADE-Produkte kaufst, unterstützt du Bauernfamilien und Beschäftigte dabei, ihre Lebensbedingungen und die ihrer Gemeinden zu verbessern. Produkte mit dem FAIRTRADE-Siegel erfüllen die international vereinbarten sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen FAIRTRADE-Standards.

Produktsiegel

Das FAIRTRADE-Siegel

Siehst du dieses Zeichen auf einem Produkt, entsprechen alle seine Inhaltsstoffe den FAIRTRADE-Standards. Sie sind außerdem vom Verkaufsregal bis zum Anbau im Globalen Süden vollständig rückverfolgbar. Meistens ist dieses Zeichen auf Produkten mit nur einem Inhaltsstoff zu finden, wie etwa Kaffee, Reis oder Bananen.

 Das FAIRTRADE-Siegel mit Pfeil

Bei einem FAIRTRADE-Siegel mit Pfeil erfährst du auf der Rückseite der Verpackung mehr über die Zutaten und die Beschaffung des Produkts.

Dieses Siegel wird für Produkte verwendet, die aus mehreren Zutaten bestehen, wie Kekse oder Eiscreme, bei denen alle Zutaten, die unter FAIRTRADE-Bedingungen verfügbar sind, zertifiziert wurden. Zum Beispiel der Kakao, Zucker und die Vanille deiner Lieblingsschokolade. Der Mindestanteil an FAIRTRADE-Zutaten beträgt 20 Prozent, aber viele Unternehmen gehen darüber hinaus. Die entsprechenden Informationen findest du auf der Rückseite der Verpackung.

Das FAIRTRADE-Siegel mit Pfeil wird auch für Kakao, Zucker, Fruchtsäfte und Tee verwendet, die mit Mengenausgleich [Ankerlink zu Erklärung Mengenausgleich unten auf der Seite] verarbeitet wurden.

Produkt-Siegel

Das FAIRTRADE-Produkt-Siegel für Baumwolle 

Das FAIRTRADE-Baumwollsiegel zeigt an, dass ein Produkt aus fair produzierter und gehandelter Rohbaumwolle hergestellt wurde, über alle Produktionsstufen hinweg nachverfolgbar ist und während der Verarbeitung von nicht fair gehandelter Baumwolle getrennt wurde. Auch ein Mischgewebe kann dieses Label tragen, wenn 100 Prozent der in der Mischung verwendeten Baumwolle FAIRTRADE-zertifiziert ist.

Das FAIRTRADE-Produkt-Siegel für Textilproduktion

Kleidungsstücke und andere Textilien mit diesem Siegel entsprechen dem FAIRTRADE-Textilstandard. Dieser schreibt vor, dass die Textilien entlang der gesamten Lieferkette nachhaltig und fair produziert und gehandelt wurden.

Das FAIRTRADE-Produkt-Siegel für Gold 

Das FAIRTRADE-Siegel für Gold steht für die nachhaltige Gewinnung und den fairen Handel der gesamten in einem Schmuckstück verwendeten Menge an Gold. Die gesamte Lieferkette ist darüber hinaus physisch rückverfolgbar. FAIRTRADE-zertifiziertes Gold kann auch durch ein FAIRTRADE-Siegel auf dem fertigen Schmuckstück angezeigt werden.

FAIRTRADE-Rohstoffsiegel

Das weiße Siegel zeigt an, dass die auf dem Etikett genannte Zutat aus fairem Handel stammt, wie z. B. FAIRTRADE-Kakao in deinen Frühstücksflocken.

Das unterscheidet die Rohstoffsiegel vom schwarzen FAIRTRADE-Siegel, das anzeigt, dass alle Zutaten, die als FAIRTRADE erhältlich sind, auch FAIRTRADE-zertifiziert sind.

Wenn die Zutat unter Verwendung des Mengenausgleichs [Ankerlink zu Erklärung Mengenausgleich ganz unten auf der Seite] verarbeitet wurde, verweist ein kleiner Pfeil neben der Produktbezeichnung auf weitere Informationen auf der Rückseite der Verpackung. 

Wichtig: Zutaten mit dem weißen Rohstoffsiegel sind nach denselben FAIRTRADE-Standards zertifiziert wie die Zutaten von Produkten mit dem schwarzen FAIRTRADE-Siegel. Das heißt, die Bauernfamilien oder Beschäftigten erhalten bei beiden Siegeln dieselben Vorteile.

Die richtige Mischung: Zusammengesetzte Produkte

Viele FAIRTRADE-Produkte sind sogenannte Monoprodukte: Sie bestehen nur aus sich selbst, wie etwa Bananen oder Kaffeebohnen. Für Produkte aus mehreren Zutaten, sogenannte Mischprodukte, gibt es spezielle Regeln, die es Unternehmen ermöglichen, einzelne FAIRTRADE-Zutaten in ihre Rezepte aufzunehmen. Durch diese Regelung profitieren FAIRTRADE-zertifizierte Produzentenorganisationen von weiteren Absatzkanälen und höheren Verkaufschancen.

„Mischen is possible“: Der Mengenausgleich

Manchmal ist es nicht möglich, zertifizierte und nicht zertifizierte Rohstoffe während der Weiterverarbeitung getrennt zu halten. Dies gilt häufiger für Kakao, Zucker, Fruchtsäfte und Tee. Um hier bei jedem Verarbeitungsschritt eine strikte Trennung zwischen fairen und nicht-fairen Produkten durchführen zu können, müssten die Bauernkooperativen sehr hohe Mengen produzieren oder über eigene Verarbeitungsanlagen verfügen. Die meisten können sich die Anlagen finanziell aber nicht leisten. Anstatt den Bäuerinnen und Bauern in solchen Fällen den Verkauf ihrer FAIRTRADE-Produkte zu verweigern, bietet FAIRTRADE den Mengenausgleich an: FAIRTRADE-Kooperativen erhalten weiterhin FAIRTRADE-Mindestpreise und -Prämien für genau die Menge, die sie verkauft haben – und Unternehmen dürfen nur die entsprechende Menge ihrer Produkte mit FAIRTRADE-Siegel ausloben. Kontrolliert wird dies von der unabhängigen Zertifizierungsgesellschaft Flocert.

Mehr zum Mengenausgleich

Möchtest du wissen, welche Produkte mit dem FAIRTRADE-Siegel erhältlich sind?

Verwandte Inhalte

  • Wie FAIRTRADE wirkt

  • Wie die FAIRTRADE-Zertifizierung funktioniert

  • Überprüfungs-System der geltenden Kriterien

  • Rückverfolgbarkeit in FAIRTRADE-Lieferketten

  • Missbrauch melden

FAIRTRADE-Partner werden

Auf unserer Seite für Unternehmen: Welche Möglichkeiten gibt es, mit FAIRTRADE zusammenzuarbeiten. Produkt-Zertifizierung, Rohstoff-Einkauf, Projekte und Programme - mehr Infos über den Mehrwert von FAIRTRADE und die Zusammenarbeit mit uns.

FAIRTRADE für Unternehmen