Hauptnavigation

Main Navigation

Ziele der FAIRTRADE-Standards

Die FAIRTRADE-Standards sollen eine Struktur für nachhaltige landwirtschaftliche Produktion schaffen, die Rechte der Arbeiter:innen schützen und die Macht in Handelsbeziehungen gerechter zwischen Produzent:innen und Käufern verteilen.

Frauen in Senegal
Frauen in Senegal

Zentrale Ziele

  • Soziale, ökonomische und ökologische Verpflichtungen entlang der gesamten FAIRTRADE-Lieferkette formulieren – von Bäuerinnen und Bauern über Händler bis hin zu Herstellern von Endprodukten.
  • Mindestpreise für Rohstoffe festlegen, die sich an den durchschnittlichen Kosten einer nachhaltigen Produktion für Bäuerinnen und Bauern orientieren.
  • Eine zusätzliche FAIRTRADE-Prämie bereitstellen, die von Bäuerinnen und Bauern sowie von Beschäftigten demokratisch in Unternehmens- oder Gemeinschaftsprojekte investiert werden kann.
  • Langfristige Handelsbeziehungen zwischen Produzent:innen und Käufern fördern und den Menschen in den Ursprungsländern mehr Kontrolle über den Handelsprozess ermöglichen.
  • Unternehmerische Sorgfaltspflicht für Menschenrechte und Umwelt einbinden, einschließlich Risikobewertungen, Richtlinien und Maßnahmen zur Behebung von Missständen mit Unterstützung der gesamten Lieferkette.
  • FAIRTRADE an zentrale Nachhaltigkeitsgesetze anpassen, damit Produzent:innen und Händler gesetzliche Anforderungen erfüllen oder übertreffen und wirtschaftliche Vorteile daraus ziehen können.

Fortschritt statt Perfektion

Die FAIRTRADE-Standards unterscheiden zwischen:

  • Kernanforderungen, die Produzent:innen sofort erfüllen müssen, um zertifiziert zu werden und zu bleiben.
  • Entwicklungsanforderungen, die Produzent:innen dazu ermutigen, sich kontinuierlich zu verbessern und in die Entwicklung ihrer Organisationen, Unternehmen und Gemeinschaften zu investieren.

Geteilte Prinzipien

  • Soziale Entwicklung

  • Wirtschaftliche Entwicklung

  • Umweltentwicklung

  • Schutz der Menschenrechte

Angepasste Kriterien für unterschiedliche Produzentengruppen

  • Bauernfamilien und ihre Kooperativen

  • Unternehmen mit angestellten Arbeitskräften