Projekte und Programme von FAIRTRADE
Innovative Programme und Projekte ergänzen die Wirkung der FAIRTRADE-Zertifizierung im Ursprung und unterstützen unseren Auftrag zur Förderung gerechterer Handelsbedingungen.


Auf der ganzen Welt gibt es eine Vielzahl von FAIRTRADE-Projekten und -Programmen, die zum Ziel haben, Fairness zur neuen Normalität zu machen – etwa durch den Aufbau von Führungskompetenz, Stärkung von Frauen oder Klimaresilienz. Möglich wird das über unsere strategischen Partnerschaften mit Privatunternehmen, Regierungen, Forschungseinrichtungen und Organisationen der Zivilgesellschaft.
Projekte: zielgerichtete, zeitlich begrenzte Initiativen
Ein Projekt ist eine fokussierte Maßnahme mit einem klaren Ziel und einem definierten Zeitrahmen. Diese Initiativen sind darauf ausgelegt, spezifische Herausforderungen zu bewältigen und haben ein klares Anfangs- und Enddatum. Sie können sich mit verschiedenen Themen befassen, etwa:
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen in einer bestimmten Produktionsstätte
- Bildungsmaßnahmen für Beschäftigte
- Förderung umweltfreundlicher Anbaumethoden
- Stärkung von Lieferketten, z. B. durch existenzsichernde Löhne, Kinderschutz oder Gleichstellung der Geschlechter
Programme: langfristige, strategische Veränderung
Im Gegensatz dazu sind Programme langfristig angelegte Initiativen, die mehrere miteinander verbundene Projekte umfassen können. Sie zielen auf übergreifende und nachhaltige Veränderungen ab und werden ins Leben gerufen, um systemische Herausforderungen anzugehen. Beispiele für FAIRTRADE-Programme sind:
- Förderung nachhaltiger Lieferketten
- Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung von Frauen
- Klimaschutz und Anpassung an Umweltveränderungen
Programme entwickeln langfristige Lösungen und beinhalten fortlaufende Maßnahmen, die über viele Jahre hinweg Wirkung entfalten. Sie sind breiter angelegt als einzelne Projekte und haben das Ziel, dauerhafte strukturelle Veränderungen zu bewirken.
FAIRTRADE-Programme: mehr als eine Zertifizierung
FAIRTRADE ergänzt die Zertifizierung gezielt durch maßgeschneiderte Programme, um Bauernfamilien und Beschäftigte bei der Bewältigung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Herausforderungen zu unterstützen. Diese Programme entstehen in engem Austausch mit den betroffenen Gemeinschaften. Kernaspekte der Programme:
- Bedarfsorientierte Entwicklung: Direkte Zusammenarbeit mit Bauernfamilien und Beschäftigten (insbesondere Frauen und jungen Menschen), um ihre Herausforderungen und Bedürfnisse zu verstehen.
- Strategische Partnerschaften: Kooperation mit Unternehmen, Regierungen, NGOs und Forschungseinrichtungen, um Fachwissen und Ressourcen zu bündeln.
- Maximale Wirkung: Nutzung von Erkenntnissen aus über 150 FAIRTRADE-Projekten, um innovative und skalierbare Programme zu gestalten.
FAIRTRADE setzt diese Programme gezielt ein, um langfristige Veränderungen zu ermöglichen – mit dem Ziel, Fairness in globalen Lieferketten zur neuen Normalität zu machen.
Besuche die interaktive Impact Map, um dir einen Überblick über unsere Projekte in aller Welt zu verschaffen.
Die Women's School of Leadership
Das FAIRTRADE-Programm „Women’s School of Leadership“ für Bäuerinnen deckt drei Wirkungsebenen ab: Auf individueller Ebene durch die Schulung zukünftiger Führungskräfte, auf organisatorischer Ebene durch interne Vernetzung und auf branchenspezifischer Ebene durch gezielte Lobbyarbeit für das Projekt. Das Projekt „Women’s School of Leadership“ schult, betreut und coacht Kooperativenmitglieder, um ein besseres Verständnis und mehr Engagement für die Bewältigung geschlechtsspezifischer Herausforderungen auf lokaler Ebene zu fördern. Frauen (und Männer) erwerben Kompetenzen, die ihnen helfen, die Gleichstellung der Geschlechter in ihren Gemeinden voranzutreiben. Die verschiedenen Schulungsmodule umfassen unter anderem den Blick auf Konzepte der Führung, Menschenrechte, Einkommensdiversifizierung, Projektmanagement, strategisches Verhandeln, Finanzmanagement und Unternehmertum. Die Absolventinnen der Leadership-School werden dabei unterstützt, alternative Einkommensquellen zu erschließen, dörfliche Spar- und Kreditsysteme einzurichten und sogenannte Peer-Support-Gruppen zu organisieren, in denen sie sich mit anderen Interessierten austauschen können. Bislang wurde das Projekt „Women’s School of Leadership“ mit 61 Produzentenorganisationen in 16 Ländern durchgeführt.

Klima-Akademie
Die FAIRTRADE-Klima-Akademie ist ein Schulungspaket für kleinbäuerliche Organisationen, das sich speziell an Nachwuchs-Bäuer:innen wendet. Im Rahmen des Projekts stärken sie ihr Wissen zu Klima- und Umweltthemen sowie für die Zusammenhänge zwischen Produktion, Kohlenstoffemissionen und biologischer Vielfalt. Ziel der FAIRTRADE-Klima-Akademie ist es, die Bauernfamilien widerstandsfähiger gegen den Klimawandel und ihre Produktion umweltverträglicher zu machen. Die Akademie unterstützt sie dabei, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen und seine Ursachen durch die Einführung nachhaltigerer landwirtschaftlicher Praktiken und alternativer Energiequellen zu mildern.
