FAIRTRADE-Bananen aus Ecuador: Willkommen bei Asoguabo
Ecuador ist ein für lateinamerikanische Verhältnisse kleines Land, aber groß im Bananenanbau. Zusammen mit Peru und der Dominikanischen Republik ist es das wichtigste Exportland für FAIRTRADE-Bananen in Österreich. Wir besuchten die Kooperative Asoguabo in der Region El Guabo.


Krumm soll die Frucht sein, aber nicht zu krumm, sonst kann sie mitunter andere Bananen beim aufeinander stapeln beschädigen. Eine gewisse Dicke darf nicht überschritten werden. Je nach Markt, zu dem das Obst verschifft wird, gibt es da ganz spezifische Vorgaben. Natürlich müssen die Bananen makellos sein, aber noch grün und handverlesen. Mehr als 18 Kilogramm passen in eine Kiste und das vollfüllen nach Augenmaß ist eine kleine Wissenschaft für sich, die nur gut geschulten Mitarbeiter:innen überlassen wird. „Das muss so sein“, versichern uns die Verantwortlichen, „denn es hat sich noch nie jemand über zu viele Bananen in einer Schachtel beschwert, aber bei zu wenig Ware gibt es sofort Reklamationen“. Reputation ist wichtig, um langfristige Handelsverträge und sichere Lieferketten zu garantieren und diese hat sich Asoguabo in einem Vierteljahrhundert hart erarbeitet.
Internationale Handelsbeziehungen
Zu Beginn stand eine Genossenschaft, die gerne international verschiffen wollte, aber keine Erfahrung und Kontakte zu internationalen Partnerfirmen hatte. Das hat sich nach und nach geändert. Heute beliefert man den europäischen Markt ebenso wie den US-amerikanischen. Sogar nach Neuseeland wird das gelbe Obst mittlerweile vom Hafen in Machala aus verschifft. Mit der Hilfe von faireren Mindestpreisen und zusätzlichen Prämien konnten sich zahlreiche Bauernfamilien etwas aufbauen.
Maria Rosco ist eine von ihnen. Die „Bananera“ lebt seit rund zwölf Jahren vom Bananenanbau. Im Laufe der Zeit konnte sie immer mehr Land zukaufen und vergrößerte ihre Anbaufläche von ursprünglich einen auf mittlerweile 13 Hektar. „Gearbeitet wird jeden Tag“, erzählt sie, „außer am Sonntag, da rastet sich die ganze Familie aus“. Rosco strahlt heiteres Selbstbewusstsein aus. Der Erfolg beruht auf einem sehr starken Zusammenhalt innerhalb der Familie und darauf ist die neunfache Großmutter stolz. Ihre Familie kommt besser über die Runden, als andere in der Region, aber die vergangenen Jahre haben auch hier Spuren hinterlassen. Die Kosten für Lebensmittel, Dünger und Transportwege sind deutlich gestiegen. „Wir kommen über die Runden, aber Geld sparen oder gar Land zukaufen ist momentan nicht drin“, sagt sie. Gerade in Zeiten der multiplen Krisen ist der faire Handel wichtig für sie, ihre Familie und die ganze Kooperative. Österreich ist für Rosco und ihre Gemeinschaft ein wichtiges Abnehmerland.
Hierzulande ist bereits fast jede dritte Banane eine fair gehandelte. Der Marktanteil ist also bereits hoch, aber es ist immer noch viel Luft nach oben. Vor mehr als 20 Jahren kamen die ersten FAIRTRADE-Bananen in die heimischen Regale, heute sind sie im Mainstream angekommen.