Hauptnavigation

Main Navigation

Revolutionierung des Baumwollanbaus bei Chetna Organics

  • Bioanbau
  • Baumwolle

Ein wichtiger Bereich ist die Unterstützung, die Chetna Bauernfamilien bei der Einführung ökologischer Anbaumethoden bietet. So hat beispielsweise die kleine Gemeinde Halugudha mit 35 Familien vor zehn Jahren dank Chetna begonnen, wichtige Schritte zu setzen.

Indien ist der zweitgrößte Baumwollproduzent der Welt. Nachhaltige Textilien beginnen mit nachhaltiger Baumwolle und Kooperativen wie der FAIRTRADE-zertifizierten Chetna Organics.

Diese wurde 2004 mit 300 Bäuerinnen und Bauern im Bundesstaat Telangana FAIRTRADE-zertifiziert. Seitdem hat sie sich auf zwei weitere Bundesstaaten ausgedehnt, in denen 9.000 Bauernfamilien zusammengeschlossen sind, was den Gemeinden zugutekommt. Die Mitglieder der Kooperative produzieren jedes Jahr 10.000 Tonnen Baumwolle.

FAIRTRADE-Prämiengelder wurden für nicht gentechnisch verändertes Saatgut verwendet, sodass die Familien von den bisher verwendeten gentechnisch veränderten Sorten abrücken konnten. Ihre landwirtschaftlichen Ausgaben sanken, da sie keine chemischen Düngemittel mehr kaufen mussten, ihre Ernteerträge stiegen dank der erlernten ökologischen Methoden der Schädlingsbekämpfung und Düngung und auch ihr Einkommen wuchs. Im Rahmen einer Initiative stellt Chetna den Familien Kühe zur Verfügung, sodass der Dung als organischer Dünger verwendet werden kann, während die Milch die Ernährung der Familien ergänzt und Überschüsse verkauft werden können, um zusätzliches Einkommen zu erzielen.

Sushila Gedam ist Bäuerin und Mitglied von Chetna. „FAIRTRADE und Chetna Organics haben unseren Baumwollanbau zu einer nachhaltigen Praxis revolutioniert“, sagt sie.

In Schulungen, die von Experten der Kooperative durchgeführt werden, lernen die Bauernfamilien vor der Aussaat, in der Zwischensaison und während der Erntezeit bewährte Verfahren kennen. „In der Schulung vor der Saison lernten wir Saatgutausbringungstechniken und die Anwendung von organischen Düngemitteln. In der Schulung in der Zwischensaison lag der Schwerpunkt auf der Bekämpfung von Insekten und Schädlingen, und in der Ernteschulung erwarben wir Kenntnisse über das sorgfältige Pflücken und Lagern von Baumwolle sowie Strategien für den Verkauf unserer Produkte auf dem Markt zu wettbewerbsfähigen Preisen.“

Frauen profitierten zusätzlich von den Schulungen von Chetna, da sie Führungs- und Entscheidungskompetenzen entwickeln. Für 200 Frauen wurden Führungspositionen identifiziert, wie z. B. die Leitung neuer Baumschulen, die zur Biodiversität auf den Farmen beitragen.

Sushila ist nun selbst Trainerin, gibt ihr Wissen weiter und trägt zum Wohlergehen von Bauernfamilien und Gemeinden bei. „Durch diese Schulungen haben wir Frauen ein großes Bewusstsein für ökologischen Landbau, Biodiversitätspraktiken und die Stärkung der Rolle der Frau gewonnen.“

Farm to Fibre: inspiring stories of farmers from Chetna Organic Agriculture Producer Company Ltd.