Hauptnavigation

Main Navigation

Ihr Weg zum Fairtrade-Label für Goldschmiede

Seit 1992 setzt sich Fairtrade Max Havelaar für den fairen Handel ein und zeichnet eine breite Palette von Produkten mit dem Fairtrade-Label aus - seit 2014 auch Gold. Verschiedene Anbieter von Goldprodukten vertrauen bereits auf diese Erfahrung und Expertise. Werden auch Sie Partner von Fairtrade Max Havelaar.

Goldringe beim Goldschmied

Wie Fairtrade-Gold den Unterschied macht

Setzen Sie mit Fairtrade Max Havelaar ein Zeichen und stärken Sie die Minenarbeiter:innen im kleingewerblichen Bergbau in Lateinamerika, damit diese ihre wirtschaftliche und soziale Situation aus eigener Kraft nachhaltig verbessern können. Fairtrade bietet sowohl Goldschmieden, Juwelieren, Schmuck- und Uhrenmarken sowie Anbietern anderer Goldprodukte verschiedene Möglichkeiten, sich für nachhaltiges Gold zu engagieren. Machen Sie mit dem Fairtrade-Label Ihr Engagement gegenüber Ihren Käufer:innen sichtbar. Mit Fairtrade-Gold können Sie auf die Wünsche Ihrer Kund:innen eingehen, auf Qualität setzen und gleichzeitig den nachhaltigen Goldabbau fördern. 

Recycling und Reprocessing

Es gibt verschiedene Ansätze, sich für nachhaltiges Gold zu engagieren. Fairtrade fokussiert bewusst auf Neugold von kleingewerblichen Minenorganisationen, welches bis zum Ursprung rückverfolgbar ist. Da Gold weiterhin gefördert und gewaschen wird, brauchen die Mineure eine ökonomische Perspektive. Bei Fairtrade ist der Goldabbau durch die Vorschriften im Standard geregelt. Damit will Fairtrade die Abbaubedingungen verbessern sowie die schädlichen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt reduzieren.

Wer bei Gold auf Nachhaltigkeit wert legt, kann nebst Fairtrade-Gold auch Recycling-Gold verwenden. Allerdings ist zu beachten, dass Recycling-Gold nicht bis zum Ursprung rückverfolgbar ist (und daher auch Gold mit nicht-nachhaltiger oder ethisch zweifelhafter Herkunft enthalten kann)."Quecksilberfrei gewonnenes Gold" ("Mercury free") ist nicht zu verwechseln mit "ökologischem Gold". Während bei ökologisch gewonnenem Gold keine chemischen Hilfsstoffe zur Anwendung kommen, wird bei "quecksilberfreiem Gold" für die Extraktion die ebenfalls hochtoxische Blausäure (Zyanid) verwendet. Die Blausäure-Extraktion erfordert hohe Investitionskosten. Daher ist im kleingewerblichen Bergbau die Verwendung von Quecksilber viel stärker verbreitet. Unser Fairtrade-Standard für Gold regelt sowohl die Verwendung von Blausäure als auch die Verwendung von Quecksilber. Die Einhaltung dieser Richtlinien wird durch die Zertifizierungsstelle FLOCERT in unabhängigen Audits kontrolliert.

So werden Sie Fairtrade-Partner

  • Schliessen Sie einen Lizenzvertrag mit uns ab

  • Beziehen Sie Fairtrade-Gold

  • Kommunizieren Sie Ihr Fairtrade-Engagement

Folgende Partner sind schon mit dabei:

Ihr Mehrwert als Fairtrade-Partner

  • Wirksame Nachhaltigkeitsstrategie:

  • Attraktive und wachsende Kundenzielgruppe:

  • Kommunikation nach Mass: