Fairtrade-Gold
Gold wird mit Luxus und teurem Lebensstil assoziiert. Für viele Menschen, die das wertvollste aller Metalle abbauen, ist es aber auch mit Gesundheitsrisiken, schlechter Bezahlung und schlechten Arbeitsbedingungen verbunden. Fairtrade setzt sich für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen im Goldabbau ein.

Die Goldindustrie
Die Goldindustrie hat zwei Seiten einer Medaille. Auf der einen Seite stehen die hochmechanisierten multinationalen Konzerne, die in der Regel über staatliche Bergbaukonzessionen verfügen. Auf der anderen Seite stehen die weniger formellen Gruppen - gemeinhin als Klein- und Kleinstbergbau bezeichnet -, die das riskante Geschäft des Goldschürfens mit wenig oder gar keinen Gesundheits- und Sicherheitsmassnahmen betreiben. Oft handelt es sich um Einzelpersonen, Gruppen, Familien oder Kooperativen, die mit Spitzhacken und Schaufeln im Boden graben. Die Arbeiter:innen werden oft sehr schlecht bezahlt, haben aber kaum andere Möglichkeiten, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
Aktuelle Herausforderungen
Viele handwerkliche und kleingewerbliche Goldschürfer:innen haben keine andere Wahl, als sich einer unregulierten Branche anzuschliessen, in der sie sich Gefahren aussetzen.
- Ausbeutung. Schürfer:innen üben ihren Beruf oft aus, weil sie keine andere Möglichkeit haben, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Da es kaum Regulierungen und gesetzlichen Schutz gibt, können sie von Händlern, aber auch von organisierter Kriminalität und bewaffneten Gruppen ausgebeutet werden.
- Gefährliche Arbeitsbedingungen. Im Kleinbergbau wird oft in engen, dunklen und schlecht belüfteten Tunneln gearbeitet. Auf der Suche nach Gold wird das Gestein zum Teil mit Dynamit gesprengt. Bei der Goldgewinnung werden Quecksilber und Zyanid eingesetzt, die bei unsachgemässer Handhabung ein enormes Gesundheitsrisiko darstellen. Diese Chemikalien können die Umwelt verschmutzen und die Wasserversorgung verunreinigen.
Was Fairtrade anders macht
Fairtrade ist seit 2011 im Bereich Gold und anderen Edelmetallen, die zusammen mit Gold abgebaut werden, aktiv.
- Verbesserung der Lebensgrundlage von Kleinproduzent:innen: Fairtrade-zertifizierte Minenarbeiter profitieren vom Sicherheitsnetz des Fairtrade-Mindestpreises und der Fairtrade-Prämie, die sie zusätzlich zum vereinbarten Verkaufspreis erhalten. Die Minenarbeiter entscheiden gemeinsam, wie sie die Prämie investieren, zum Beispiel in Gesundheit oder Umweltschutz.
- Sicherheit: Fairtrade arbeitet mit den Minen zusammen, um den Einsatz von Chemikalien zu reduzieren, das Sicherheitsbewusstsein zu erhöhen und sicherzustellen, dass es angemessene Sicherheitsausrüstung und -richtlinien gibt.
- Legalisierung und Stabilisierung: Unser Ziel ist es, alle Formen von Konfliktmineralien aus der Goldlieferkette zu verbannen, um nicht zur Instabilität in den Abbaugebieten beizutragen. Fairtrade unterstützt auch Bergbaukooperativen bei der Legalisierung ihrer Aktivitäten.
- Vermarktung: Mit dem wachsenden Bewusstsein für ethisch gewonnenes Gold im Handel sowie bei den Käufer:innen gewinnt auch die Fairtrade-Zertifizierung an Bedeutung.
Wo finde ich die nächste Fairtrade-Goldschmiede?
Schau einfach auf unserer Goldfinder-Karte nach, welche Partner:innen schon dabei sind!
Woher kommt mein Goldbarren?
Gib in unserer Suche den Fairtrade Code, das Gewicht deines Goldbarrens und die Seriennummer an (Reihenfolge wie auf der Eingabemaske) und klicke auf «Filtern». Die Seriennummer musst du ohne vorangehende Buchstaben und Nullen eingeben. Anschliessend siehst du unten die Fairtrade-Goldminen, die das Gold für deinen Barren geschürft haben.