Hauptnavigation

Main Navigation

Unser Stiftungsrat

Der Stiftungsrat besteht aus acht Mitgliedern und ist verantwortlich für die strategische Führung der Stiftung.

Kathrin Amacker, Präsidentin

Kathrin Amacker wurde 2021 zur Stiftungsratspräsidentin von Fairtrade Max Havelaar gewählt. Neben dieser Tätigkeit ist Kathrin u.a. Mitglied des Universitätsrats Basel, Stiftungsratsmitglied der Merian Iselin Klinik sowie Stiftungsratsmitglied von Kunst für den Tropenwald. Beruflich war sie in den Konzernleitungen von SBB und Swisscom verantwortlich für Kommunikation, Politik und Nachhaltigkeit sowie früher als Kaderfrau bei Novartis in Produktion, Entwicklung und Human Resources tätig. Kathrin Amacker ist eine erfahrene Führungspersönlichkeit und ehemalige Nationalrätin. Sie verfügt über breite Führungserfahrung in leitenden Funktionen von börsenkotierten und staatsnahen Unternehmen, in nationalen politischen Strukturen und Mandaten sowie als Mitglied von Verwaltungsräten, Stiftungsräten und Verbandsvorständen. Kathrin Amacker hat an der Universität Basel Pharmazie studiert und als PhD promoviert. Sie ist von der Internationalen Business School INSEAD in Corporate Governance zertifiziert.

Kathrin Amacker, Präsidentin von Fairtrade Max Havelaar Schweiz

Dorothea Schaffner, Vizepräsidentin

Dorothea Schaffner wurde 2018 in den Stiftungsrat von Fairtrade Max Havelaar gewählt. Neben dieser Tätigkeit ist Dorothea Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Davor war sie Professorin am Institut für Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern. Ihre Schwerpunkte in der Lehre und Forschung sind Konsumentenverhalten und Nachhaltigkeit. Dorothea Schaffner verfügt über umfassendes Fachwissen im Bereich des nachhaltigen Konsums. Sie bringt umfangreiche Expertise und Erfahrungen aus angewandten Forschungsprojekten im Bereich des nachhalten Kaufverhaltens sowie der Marktforschung mit. Als angewandte Forscherin bringt sie fundiertes Fachwissen aus den Bereiches Marketing, Kommunikation und Psychologie ein, um Herausforderungen und Probleme in der Praxis zu lösen. Dorothea Schaffner promovierte an der Universität St. Gallen im Fachbereich Betriebswirtschaft. Ihren Master in Sozialpsychologie absolvierte sie an der Universität Zürich.

Dorothea Schaffner, Vizepräsidentin von Fairtrade Max Havelaar Schweiz

Andy Koch

Andy Koch wurde 2020 in den Stiftungsrat von Fairtrade Max Havelaar als Vertreter des Personals gewählt. Neben dieser Tätigkeit ist Andy seit 2005 bei der Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) im Commercial-Team aktiv. Er engagiert sich in dieser Funktion insbesondere für das Account Management und in anderen Fachbereichen (insbesondere Fairtrade Gold). Davor war er bei verschiedenen internationalen und nationalen Unternehmen im Konsumgüter-Marketing und auch als Account Director einer Fullservice-Kommunikationsagentur tätig. Andy Koch bringt umfangreiche Erfahrung in Management und Führung mit, insbesondere in Marketing, Verkauf, Einzelhandel und Markenführung. Bei Fairtrade Max Havelaar war er für sämtliche Fairtrade-Rohstoffe mitverantwortlich und betreut Schlüsselkunden mit langfristiger Serviceorientierung. Seine Marktexpertise und Agenturerfahrung ermöglichen ihm eine wirkungsvolle B2B- und Konsumentenkommunikation. Besonders beim Aufbau von Fairtrade Gold profitierte er von seiner konzeptionellen Stärke und Kundenorientierung. Andy Koch ist Betriebsökonom mit einem Master in Corporate Identity & Design Management.

Andy Koch, Stiftungsrat bei Fairtrade Max Havelaar Schweiz

Caroline Omondi

Caroline Omondi ist seit 2021 Stiftungsrätin bei Fairtrade Max Havelaar. Sie ist Gründerin und CEO von Food Do Good, ein Unternehmen, das nachhaltige und profitable Lebensmittel-Lieferketten aus dem Globalem Süden entwickelt. Caroline hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung operativer Geschäftsprozesse in der Lebensmittelindustrie. Sie verfügt über umfangreiches Fachwissen in den Bereichen Fairtrade und nachhaltige Supply Chains, Innovation, Lebensmittelverarbeitung, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement und Verpackung, das sie in Unternehmen wie YourHarvest AG, Ricola AG, XOX Gebäck GmbH, Katjes Fassin GmbH und MARS erworben hat. Caroline Omondi ist Dipl.-Ing. in Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt Lebensmitteltechnik der Technischen Universität Dresden und hat ein Executive MBA in General Management der Universität St. Gallen.

Caroline Omondi, Stiftungsätin bei Fairtrade Max Havelaar Schweiz

Daniel Hostettler

Daniel Hostettler wurde 2021 in den Stiftungsrat von Fairtrade Max Havelaar gewählt. Neben dieser Tätigkeit ist Daniel Leiter der entwicklungspolitischen Arbeit beim Hilfswerk Fastenaktion. Davor war in derselben Organisation Programmverantwortlicher für Zentralafrika, Fachverantwortlicher für Menschenrechte und Koordinator der Entwicklungspolitik. Daniel Hostettler verfügt über umfangreiche Erfahrung in entwicklungspolitischen Fragen und ist dabei in den Bereichen Advocacy und Campaigning tätig. Er bringt ein breites Fachwissen im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte, spezifisch zu Fragen der Sorgfaltspflicht mit. Daniel Hostettler hat einen Universitätsabschluss in Germanistik und Geschichte und Nachdiplomabschlüsse in Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechten.

 Daniel Hostettler, Stiftungsrat bei Fairtrade Max Havelaar Schweiz

Marion Lienhard

Dr. Marion Lienhard ist seit 2021 Mitglied des Stiftungsrates von Fairtrade Max Havelaar. Marion ist Senior Managerin bei Swiss Re und deckt dabei u.a. regulatorische Themen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Marktzugang ab. Davor hatte sie verschiedene strategische Funktionen in öffentlichen Institutionen inne - zuletzt bei der Bank of England in London, wo sie als Beraterin für EU- und internationale Politik und Strategie zuständig war. Marion arbeitete zudem mehrere Jahre für die schweizerischen und britischen Wettbewerbsbehörden. Marion Lienhard verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Politik- und Strategieberatung in den Bereichen Wettbewerb-, Finanz- und Handelspolitik. Ihre Spezialgebiete sind Ökonomie, Recht und Politik und sie hat mehrjährige Arbeitserfahrung an der Schnittstelle zwischen Staat und Privatwirtschaft. Marion hat ein diplomatisches Flair und bereits an mehreren zwischenstaatlichen Verhandlungen teilgenommen. Durch ihre Tätigkeit in der Wettbewerbspolitik hat sie ein gutes Verständnis für Marktverhältnisse und Wertschöpfungsketten. Marion Lienhard ist promovierte Volkswirtin und hat einen Executive Master in europäischem und Internationalem Wirtschaftsrecht der HSG. Zudem hat sie internationale Beziehungen/Politikwissenschaften studiert.

Marion Lienhard, Stiftungsätin bei Fairtrade Max Havelaar Schweiz

Rhea Beltrami

Rhea Beltrami wurde 2021 in den Stiftungsrat von Fairtrade Max Havelaar gewählt. Neben dieser Tätigkeit ist Rhea Leiterin der Abteilung Landwirtschaft des Kantons Zürich. Davor war sie unter anderem zuständig für nachhaltige Beschaffungsprojekte der Coop Genossenschaft und arbeitete als Supply Chain Director und Mitglied des Executive Teams bei McDonald's Schweiz. Rhea Beltrami hat einen Master of Science in Agronomie und verfügt über umfangreiche Management- und Führungserfahrung in den Bereichen Handel, Einzelhandel, landwirtschaftliche Produktion, Logistik und öffentliche Verwaltung. Sie bringt ein sehr breites Fachwissen im Bereich des Lieferkettenmanagements mit internationaler Ausrichtung und ein umfangreiches Wissen über Nachhaltigkeitsstrategien in den schnelllebigen und sich verändernden Märkten für Konsumgüter mit. Aufgrund ihrer Tätigkeit im öffentlichen Sektor ist sie sich auch den Umgang mit anspruchsvollen politischen Themen und Lobbyarbeit gewöhnt. Zusätzlich zu ihrer Tätigkeit als Stiftungsrätin bei Fairtrade Max Havelaar vertritt Rhea Beltrami eine der 25 nationalen Fairtrade Organisationen (NFO) bei Fairtrade International und ist Mitglied der NAPP Taskforce.

Rhea Beltrami, Stiftungsätin bei Fairtrade Max Havelaar Schweiz

Ruedi Lüthi

Ruedi Lüthi ist Leiter der Abteilung Wasser, Ernährung und Klima bei Helvetas Swiss Intercooperation. Er ist Ingenieur Agronom und Experte für internationale Entwicklung mit langjähriger Berufserfahrung in leitenden Beratungs- und Managementfunktionen im privaten und öffentlichen Bereich. In Asien und Afrika war er über 30 Jahre in den Bereichen nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährungssystemen, erneuerbare Energien, wahren von Umwelt und Sozialstandards, Bildung und Regierungsführung tätig.

Ruedi Lüthi, Stiftungsrat bei Fairtrade Max Havelaar Schweiz