Existenzsichernde Löhne für Arbeiter:innen
Fairtrade hat sich zum Ziel gesetzt, Arbeitnehmer:innen dabei zu unterstützen, ihren Lebensunterhalt zu verbessern. Dazu zählt auch, dass sie ihre Löhne und Arbeitsbedingungen selbst aushandeln können. Existenzsichernde Löhne sind daher ein grundlegender Aspekt in der Fairtrade-Strategie.


Fairtrade für Existenzsichernde Löhne
Die Beschäftigten auf den Farmen, in den Fabriken und auf den Plantagen sind das schwächste Glied im Welthandel. Oft besitzen sie kein eigenes Land, oder die Bewirtschaftung reicht nicht einmal aus, um die eigene Familie zu ernähren. Ihre Möglichkeiten, sich selbst zu versorgen, sind begrenzt. Es fehlen formale Arbeitsverträge, Vereinigungsfreiheit, grundlegende Gesundheits- und Sicherheitsgarantien sowie existenzsichernde Löhne.
Was ist ein existenzsichernder Lohn?
Dabei handelt es sich um einen Lohn, die die Grundbedürfnisse der Arbeiter:innen und ihrer Familien deckt, einschliesslich Essen, Kleidung, Unterkunft, Gesundheitsvorsorge, Bildung, Transport zur Arbeit und einen kleinen Betrag für unvorhergesehene Umstände.
Bei Fairtrade arbeiten wir daran, diese monetäre Lücke zu schliessen und gehen dabei über die allgemeinen Fairtrade-Standards hinaus.
Die Ankermethode
Um zunächst die Höhe der existenzsichernden Löhne zu bestimmen, wendet Fairtrade die Anker-Methode an. Bei diesem Ansatz werden die Löhne auf Basis der regionalen Lebenshaltungskosten berechnet und berücksichtigen die Güter und Dienstleistungen, die für einen angemessenen Lebensstandard notwendig sind. Die Anker-Methode gewährleistet präzise und kontextspezifische Lohnrichtwerte, die es den Arbeiter:innen ermöglichen, sich Nahrung, Unterkunft, Bildung, Gesundheitsversorgung, Transport, Kleidung und Ersparnisse für unvorhergesehene Umstände zu leisten.
Der Fairtrade-Ansatz zur Erreichung existenzsichernder Löhne
-
Faire Preisgestaltung
-
Wertschöpfung
-
Effizienz und Produktivität
-
Marktzugang
-
Gemeinschaftsentwicklung
-
Lobbyarbeit
-
Zusammenarbeit
-
Sensibilisierung der Konsument:innen


Die Entscheidung für ein Fairtrade-Produkt im Einkaufswagen bedeutet, das Recht der Bauern und Bäuerinnen auf ein angemessenes Einkommen anzuerkennen und ihnen effektiv mehr Geld zur Verfügung zu stellen.