SDGs: Fairtrade und die UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) zielen darauf ab, Armut «in all ihren Formen und überall» zu beenden und dabei niemanden zurückzulassen. Dieses Ziel steht im Mittelpunkt des Auftrags von Fairtrade.


Die von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im September 2015 verabschiedeten Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDGs) sind ein ambitioniertes Paket von 17 übergreifenden globalen Zielen zur Bekämpfung von Armut und zur Verwirklichung nachhaltiger Entwicklung bis 2030.
Die Ziele reichen von der Gleichstellung der Geschlechter über den Klimawandel und Bildung bis hin zu sauberem Trinkwasser. Sie bieten eine grosse Chance, das Leben von 1,3 Milliarden Kleinbäuer:innen sowie Arbeiter:innen zu verbessern. Von denen, die unsere Nahrungsmittel produzieren und unseren Planeten schützen, hängt die Welt ab.
Die Ambitionen sind lobenswert, jedoch ist es noch ein weiter Weg, bis viele der Ziele erreicht werden können. Trotz aller Fortschritte leben immer noch mehr als 780 Millionen Menschen unterhalb der internationalen Armutsgrenze. Weltweit sind immer noch 152 Millionen Kinder von Kinderarbeit betroffen. Der Klimawandel droht, die Fortschritte auf allen Ebenen zunichte zu machen. Die nachhaltigen Ziele bilden hierbei einzig einen Rahmen. Es liegt an den Regierungen, aber auch an den Unternehmen und der Zivilgesellschaft, Massnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass sie erreicht werden.
Wie Fairtrade zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) beiträgt
Es gibt viele Überschneidungen zwischen den SDGs und der Arbeit von Fairtrade. Tatsächlich gibt es unter den 169 Punkten, die den Zielen zugrunde liegen, kaum einen, das nicht in irgendeiner Weise mit Ernährung und Landwirtschaft zu tun hat. Das bedeutet, dass Kleinbäuer:innen sowie Arbeiter:innen hier eine zentrale Rolle einnehmen.
Fairtrade hat sowohl einen direkten als auch einen indirekten Einfluss auf alle 17 Ziele, jedoch haben wir insbesondere zwölf Ziele priorisiert, die am engsten mit unserer Arbeit verbunden sind.
Indem wir unsere Indikatoren an den SDGs ausrichten, verbinden wir unser Handeln mit einer globalen Bewegung, die unmittelbar Themen wie Ungleichheit sowie soziale und ökologische Gerechtigkeit adressiert.
Unsere Prioritäten - Ziel für Ziel
-
Ziel 1: Keine Armut
-
Ziel 2: Kein Hunger
-
Ziel 4: Hochwertige Bildung
-
Ziel 5: Gleichstellung der Geschlechter
-
Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
-
Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
-
Ziel 10: Verringerung von Ungleichheiten
-
Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
-
Ziel 12: Verantwortungsbewusster Konsum und Produktion
-
Ziel 13: Klimapolitik
-
Ziel 15: Leben an Land
-
Ziel 17: Partnerschaften für die Ziele
Fairtrade ist eine Möglichkeit für Produzent:innen, Unternehmen und Bürger:innen Fortschritte bei vielen der SDGs herbeizuführen. Da bis 2030 nur noch wenige Ernten verbleiben, dürfen wir keine Zeit verlieren, um unsere gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Welt wahrzunehmen.
Weiterführende Informationen
We’re halfway to 2030. Here are 10 things companies can do to drive progress toward the Sustainable Development Goals. (September 2023)