Hauptnavigation

Main Navigation

Für wen es Fairtrade-Standards gibt

Wir bei Fairtrade sind der Meinung, dass es keine Einheitsgrösse für alle gibt. Deshalb sind die Fairtrade-Standards auf die Gegebenheiten von Bäuer:innen, Angestellten und Unternehmen in unterschiedlichen Kontexten zugeschnitten.

Ein Fairtrade-Bauer steht auf seiner Plantage
Ein Fairtrade-Bauer steht auf seiner Plantage

Für die Kleinbauernorganisationen und Plantagen gelten:

  • Fairtrade-Standards für Kleinbauernkooperativen

  • Fairtrade-Standards für Beschäftigte auf Plantagen

  • Fairtrade für Vertragsproduktion

Ergänzend gibt es spezielle Kriterien für die einzelnen Produkte

  • Fairtrade-Produktstandards

  • Pestizid-Verbotsliste von Fairtrade

Der Fairtrade-Händler Standard richtet sich an Akteur:innen der Fairtrade-Wertschöpfungskette, also Hersteller und Importeure:

  • Fairtrade Standard für Händler:innen

So setzt Fairtrade Standards

Die Fairtrade-Standards sind so konzipiert, dass sie den Bedürfnissen von Bäuerinnen und Bauern, Beschäftigten, Handelsunternehmen und anderen Interessengruppen gerecht werden. Sie werden in einem transparenten Prozess festgelegt, der umfassende Konsultationen mit allen Beteiligten sowie mit externen Expertengremien umfasst.

Mehr Infos
Zwei Bauern bei der Fairtrade-Kakaoernte

Datenbank für Fairtrade-Mindestpreise und -Prämien

Beim Verkauf ihrer Produkte über Fairtrade können Produzent*innen auf das monetäre Sicherheitsnetz des Fairtrade-Mindestpreises zählen und erhalten zusätzlich die Fairtrade-Prämie, die sie in Projekte ihrer Wahl investieren können. Eine Übersicht über die Mindestpreise und Prämien für alle Fairtrade-Produkte findest du in der Fairtrade-Datenbank bei Fairtrade International. Diese umfasst eine Vielzahl von Produkten, darunter Kaffee, Kakao, Baumwolle, Blumen und vieles mehr.

Mehr Infos bei Fairtrade International
Eine Fairtrade-Kakaofrucht am Baum

Kontrollmechanismen

Standards sind bedeutungslos, wenn niemand ihre Einhaltung kontrolliert. Deshalb betreibt Fairtrade ein strenges Zertifizierungssystem. Die Einhaltung wird durch regelmässige Audits des unabhängigen Zertifizierers FLOCERT überprüft. Die Audits umfassen physische Inspektionen von Feldern, Fabriken und Büros sowie die Überprüfung von Dokumenten und Finanzen und vertrauliche Gespräche mit Mitarbeiter:innen. FLOCERT ist ein nach ISO 17065 akkreditiertes Unternehmen, und die Auditverfahren stehen im Einklang mit dem ISEAL Assurance Code.