Revolution im Baumwollanbau bei Chetna Organics
Ein zentraler Bereich der Unterstützung von Chetna für die Bäuer:innen ist die Förderung des biologischen Anbaus. So begann die kleine Gemeinschaft von Halugudha mit 35 Familien vor zehn Jahren dank Chetna, biologische Anbaumethoden zu erlernen.


Indien ist der weltweit zweitgrösste Produzent von Baumwolle. Nachhaltige Textilien beginnen mit nachhaltiger Baumwolle – und Produzent:innen wie der Fairtrade-zertifizierten Chetna Organics.
Die Kooperative Chetna Organic Agriculture Producer Company Ltd wurde 2004 mit 300 bäuerlichen Mitgliedern im Bundesstaat Telangana Fairtrade-zertifiziert. Seitdem hat sie sich auf zwei weitere Bundesstaaten ausgeweitet und vereint heute 9’000 Kleinproduzent:innen, die von der Zusammenarbeit profitieren. Jährlich produzieren die Mitglieder der Kooperative 10’000 Tonnen Baumwolle.
Ein zentraler Bereich der Unterstützung von Chetna für die Bäuer:innen ist die Förderung des biologischen Anbaus. So begann die kleine Gemeinschaft von Halugudha mit 35 Familien vor zehn Jahren dank Chetna, biologische Anbaumethoden zu erlernen. Die Fairtrade-Prämie finanzierte nicht-genmanipuliertes Saatgut, sodass die Familien von der zuvor genutzten gentechnisch veränderten Sorte auf nachhaltigere Alternativen umsteigen konnten.
Durch den Verzicht auf chemische Düngemittel sanken ihre Betriebskosten, während die Erträge durch das Erlernen biologischer Methoden zur Schädlingsbekämpfung und Düngung stiegen. Auch ihre Einkommen verbesserten sich.
Ein weiteres Projekt von Chetna stellt den Familien Kühe zur Verfügung: Der Kuhdung dient als organischer Dünger, während die Milch als Nahrungsergänzung dient und Überschüsse verkauft werden können, um ein zusätzliches Einkommen zu erzielen.
Sushila Gedam, Bäuerin und Mitglied von Chetna, sagt: «Fairtrade und Chetna Organics haben unseren Baumwollanbau in eine nachhaltige Praxis verwandelt.»
Expert:innen der Kooperative bieten Schulungen zu bewährten Anbaumethoden vor der Pflanzung, während der Saison und zur Erntezeit an.
«Im Vorbereitungstraining haben wir gelernt, wie wir Saatgut optimal pflanzen und organische Düngemittel anwenden. Das Training während der Saison konzentrierte sich auf die Bekämpfung von Insekten und Schädlingen, und bei der Ernteschulung erhielten wir Wissen über die sorgfältige Ernte und Lagerung der Baumwolle sowie Strategien, um unsere Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen auf dem Markt zu verkaufen.»
Frauen profitierten besonders von den Schulungen von Chetna, indem sie Führungs- und Entscheidungsfähigkeiten entwickelten. So wurden für 200 Frauen Führungsrollen identifiziert, beispielsweise in der Verwaltung neuer Pflanzenzuchten, die zur Biodiversität auf den Farmen beitragen.
Sushila ist mittlerweile selbst Trainerin und gibt ihr Wissen weiter, um das Wohlergehen der bäuerlichen Familien und Gemeinschaften zu verbessern. «Durch diese Schulungen haben wir Frauen ein tiefes Verständnis für biologischen Anbau, Biodiversitätspraktiken und unsere eigene Stärkung gewonnen.»
Wirkung erzielen
Fairtrade setzt sich gemeinsam mit lokalen Gemeinschaften, Unternehmen und Regierungen dafür ein, den globalen Handel gerechter zu gestalten. Erfahre mehr über unsere Wirkung im Impact-Bereich.
Fairtrade-Wirkung