Hauptnavigation

Main Navigation

Fairtrade-Kakaoabsatz 2024 stabil – Strategie für existenzsichernde Einkommen im Kakaoanbau

Fairtrade Deutschland zur internationalen Süßwarenmesse ISM

  • Trotz Rückgang der Schokoladenproduktion in Deutschland: Fairtrade-Kakaoabsatz bleibt 2024 stabil.
  • Fairtrade-Zucker verzeichnet Absatzplus von 3 Prozent.
  • Der Kakaopreis steigt: für viele Bauernfamilien kein Grund zum Jubeln. Fairtrade stellt Strategie für existenzsichernde Einkommen im Kakaoanbau auf der ISM vor.

Köln, 31.01.2025: Fairtrade-Kakao und -Zucker sind weiter gefragt im Süßwarensortiment: Der Fairtrade-Kakaoabsatz blieb 2024 mit rund 81.000 Tonnen auf Vorjahresniveau, der Absatz von Fairtrade-Zucker stieg um 3 Prozent auf 8.100 Tonnen. Dies meldet Fairtrade Deutschland im Vorfeld der Internationalen Süßwarenmesse ISM. Fairtrade-zertifizierte Kakaobäuerinnen und -bauern erwirtschafteten demnach ersten Hochrechnungen zufolge rund 18 Millionen Euro an Fairtrade-Prämie, einem finanziellen Aufschlag zusätzlich zu den Verkaufspreisen, der in Gemeinschaftsprojekte vor Ort investiert wird.

Der Absatz von Fairtrade-Kakao ist seit 2017 um 40 Prozent gewachsen.  Dass der Zuwachs 2024 ausblieb, lag vor allem an den extrem hohen Weltmarktpreisen: Zahlreiche Unternehmen stellen ihre Rezepturen um und meiden teurere Kakaoprodukte. „Die hohen Preise resultieren vor allem aus geringen und zerstörten Ernteerträge durch die Klimakrise“, erklärt Fairtrade-Vorständin Claudia Brück.  „Hohe Weltmarktpreise sorgen also nicht zwingend zu Mehreinnahmen bei Kakaobäuerinnen und -bauern, wenn sie keinen Kakao zum Verkaufen haben. “

Fairtrade-Strategie zur Existenzsicherung

Um dieser Herausforderung zu begegnen und Einkommen sowie Lebensbedingungen zu verbessern, hat Fairtrade eine Strategie für existenzsichernde Einkommen ins Leben gerufen, die auf der Süßwarenmesse ISM vorgestellt wird (ISM-Expertstage, 04.02.2025, 11:00-11:30 Uhr und Halle 10.2, Gang A, Stand A041).

Diese Strategie für existenzsicherndes Einkommen umfasst die Berechnung eines Kakaopreises, in den essentielle Faktoren wie Zugang zu gesunden Nahrungsmitteln, sauberem Wasser, sicheren Wohnverhältnissen, Bildung, medizinischer Versorgung sowie finanzielle Rücklagen für unerwartete Ereignisse und Altersvorsorge miteingerechnet werden.

Neben den monetären Aspekten fördert die Fairtrade-Strategie  auch nachhaltige Anbaumethoden und stellt langfristige Handelspartnerschaften her, die  größere Abnahmemengen  ermöglichen. Fairtrade-Partner investieren in begleitende Programme, die sowohl einzelne Bäuerinnen und Bauern, als auch die Gemeinschaft der Kooperativen stärken.

„Um die Einkommen von Bauern und Bäuerinnen stabil und langfristig zu erhöhen, benötigen wir das Engagement von Partnern, die größere Abnahmemengen garantieren und zusätzlich in begleitende Programme investieren.“ erläuterte Brück auf der internationalen Süßwarenmesse ISM in Köln.