Fashion Revolution 2025
Who made my Merch? Diese Frage stellt Fairtrade Deutschland zur diesjährigen Fashion Revolution.


Kleidung zählt zu den Importprodukten mit dem größten Risiko für Menschenrechtsverletzungen. Wie schlimm die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie ist, wurde am 14.04.2013 deutlich: Die Textilfabrik Rana Plaza in Sabhar, Bangladesch, stürzte ein und riss 1.135 Menschen in den Tod.
Als Reaktion auf dieses furchtbare Ereignis wurde ein Jahr später die Fashion Revolution Week initiiert, an der Fairtrade Deutschland sich selbstvertsändlich beteiligt!
Alli Neumann goes Fairtrade-Merch
In diesem Jahr haben wir uns eine ganz besondere Aktion überlegt: Wir haben uns mit der großartigen Alli Neumann und der c/o Pop, Deutschlands etabliertestem Musik-Festival für Newscomer, zusammengetan, um ein Zeichen setzen für nachhaltigen und fair gehandelten Merch in der Musikindustrie. Merch, der nicht nur die Fans begeistert, sondern auch Baumwollfarmer*innen und Textilarbeiter*innen in Indien, Bangladesch und Pakistan ein besseres Leben ermöglicht.
Dafür haben wir uns eine richtig coole Aktion überlegt – dazu in Kürze mehr. Merkt euch schonmal den 26. April in euren Kalendern vor!
Best practice: Die Ärzte spielen nachhaltige Konzerte
Vegetarisches und veganes Catering, Ökostrom, Trockentoiletten – und natürlich fairer Merch: Die Kultband die Ärzte positioneren sich bei ihren Konzerten als Vorreiter in puncto Nachhaltigkeit. Da darf Fairtrade natürlich nicht fehlen!
Fairer Merch für alle!
Faire Fanprodukte sind nicht nur für Fußballvereine und die Musikbranche interessant - Kitas, Schulen, Hochschulen, Städte und Gemeinden können ebenfalls auf Fairtrade setzen und sich so als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit positionieren. Sowohl sie als auch Unternehmen können mit ihrer Wahl von fairen Textilien für Teamshirts und Co. einen Unterschied machen.
Interessiert an fairem Merch? Hier findet ihr eine Übersicht über Anbieter und Produktpalette.
Who made my Merch? VIijayalakshmi Muthu prüft Textilien in Tiruppur
VIijayalakshmi Muthu ist Textilarbeiterin in der südindischen Industriestadt Tiruppur. Sie arbeitet in der Qualitätssicherung in der Green Factory von Sags Apparel, wo für das deutsche Unternehmen Brands Fashion Textilien aus Fairtrade-Baumwolle oder nach Fairtrade-Textilstandard produziert werden. Zu den Abnehmern gehören Fußballvereine aus der 1. und 2. Bundesliga – und hoffentlich bald auch mehr und mehr Bands und Künstler*innen. Welche Beneftits das für Beschäftigte wie VIijayalakshmi bringt?
Hier geht es zur Story
Auf fairen Pfaden: Ganesh Anantharaman setzt mit Sags Apparel neue Standards
Ganesh Anantharaman gründete 2005 das Unternehmen Sags Apparel zusammen mit seinem Bruder. Ihre Mission: Eine sozial und ökologisch verträgliche Produktion, die weder Mensch noch Natur ausbeutet. Jetzt produzieren sie die Merchandise-Kollektion für viele Fußballvereine der 1. und 2. Liga - und hoffentlich bald auch für eure Lieblingsartists. Wir haben ihn 2021 in seiner Fabrik besucht und mit ihm über seine Motivation gesprochen.
Hier geht es zur Story
Change fashion. Chose Fairtrade.
Noch immer werden Arbeiter*innen entlang der textilen Produktionskette systematisch ausgebeutet. Nur so können Unternehmen große Mengen an Kleidung innerhalb kürzester Zeit und zu Billigpreisen anbieten. Um zu erfahren, welchen Unterschied Fairtrade vor Ort macht, war Fairtrade Deutschland 2023 mit einigen geladen Gästen in Indien zu Besuch. Dokumentarfilmer André D’Elia und Klimajournalistin Louisa Schneider waren dabei und tauchen tief ein in Indiens Textilindustrie. Schaut gern mal rein!