Fairtrade-Platzierungschallenge 2025
Du bist Auszubildende*r im Drogerie- und Lebensmitteleinzelhandel? Dann platziere unsere faire Produktvielfalt in deinem Markt und gewinne tolle Preise!


Während der Fairen Woche möchten wir zeigen, wie viele fair gehandelte Produkte es gibt – du kannst uns dabei supporten und on top noch tolle Preise absahnen! Wie das geht? Platziere in deinem Markt einfach Fairtrade-Produkte wie Kaffee, Schokolade, Honig, Bananen oder Blumen gut sichtbar und setze sie kreativ in Szene. So erfahren Kund*innen mehr über Fairtrade – und Produzent*innen im globalen Süden profitieren! Die besten Ideen für die Platzierung werden von einer Jury ausgewählt und mit nachhaltigen Preisen belohnt.
In nur drei Schritten bist du dabei!

- Melde dich bis zum 25. Juli zur Teilnahme am Platzierungswettbewerb an. Das Formular findest du ab dem 1. Juni hier auf dieser Seite.
- Mitte August erhältst du ein Starterset für deine Platzierung von uns. Damit kannst du die Vielfalt fairer Produkte in einer gekonnten Zweitplatzierung in deinem Markt in Szene setzen.
- Mache Fotos und gerne auch Videos von deiner Platzierung im Markt bis zum 30. September auf unserer Webseite hoch. Gerne kannst du mit einem Team von bis zu fünf Personen mitmachen.
Das gibt es zu gewinnen:
Eine Fachjury, bestehend aus Expert*innen von fitfortrade und Fairtrade, kürt die Gewinner*innen am 15. Oktober auf dem fitfortrade-Event in Köln. Die kreativsten PoS-Platzierungen dürfen sich über ein Erlebniswochenende inklusive Eventgutschein in einer Fairtrade-Town, eine "Garmin Vívoactive 5"-Smartwatch (Wert pro Stück rund 250 Euro) oder Sets aus Fairtrade-Produkten (Wert pro Set rund 150 Euro) freuen.
Ob du zu den glücklichen Gewinner*innen gehörst, erfährst du Anfang Oktober.


Platzierungschallenge 2024: Das waren die Sieger
Johanna Veeser, Meslina Er und Patrick Hofmann von Kaufland Ravensburg sicherten sich mit ihrem Beitrag den Hauptgewinn. Platz 2 ging an Angelina Nestroi mit ihrer Platzierung bei dm Drogerie-Markt in Hermsdorf. Leonie Scala, Amy Gündel und Felix Hofmann setzten Fairtrade-Produkte bei GLOBUS, Markthalle Zwickau in Szene und landeten damit ebenfalls auf dem Siegertreppchen.

Schon gewusst?
Du kannst dich auch über die Platzierungschallenge hinaus für Fairtrade engagieren, beispielsweise als FairActivist. Das Programm „FairActivists“ bietet jungen Menschen im Alter zwischen 18 und 30 die Möglichkeit, sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft und den fairen Handel einzusetzen.
Außerdem können auch Berufsschulen den Titel Fairtrade-School erwerben. „Fairtrade-Schools“ verankern das Thema fairer Handel im Schulalltag und schafft bei Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung. Ist deine Schule schon dabei?
Hast du Fragen?
Dann wende dich gerne an Johanna Stolz, Junior Trade Marketing Manager bei Fairtrade Deutschland.