Textilien und Bekleidung
3 Möglichkeiten für Ihr FAIRTRADE-Engagement


Warum auf FAIRTRADE setzen?
Rund 60 Millionen Menschen weltweit arbeiten in der Textilindustrie. Im Baumwollanbau sind es rund 100 Millionen Farmer:innen. Textilien zählen zu den Importprodukten mit dem größten Risiko für Menschenrechtsverletzungen:
- Zwangsarbeit im Baumwollanbau,
- schlechte Bezahlung der Näher:innen und
- mangelnde Sicherheitsstandards sind in der textilen Lieferkette häufig zu finden.
Mehr Risiken speziell im Baumwoll-Anbau und der Weiterverarbeitung finden Sie in der FAIRTRADE Risk Map unter dem Rohstoff Baumwolle.
FAIRTRADE setzt auf einen holistischen Ansatz für die Verbesserung der Bedingungen und den Schutz der Menschen am Anfang oder entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Mehr zum Rohstoff FAIRTRADE-Baumwolle.
Mehr zu FAIRTRADE-Textilien.
Wenn Sie bereits fertig hergestellte und besiegelte Textil-Produkte (T-Shirts, Taschen, Berufsbekleidung, Fanartikel, Handtücher, etc.) verkaufen oder bedrucken möchten: Wir arbeiten noch an einer eigenen Informations-Seite dafür, bitte um ein wenig Geduld!
Für interessierte Unternehmen bieten sich drei Möglichkeiten für ein Engagement an.
-
Das FAIRTRADE-Produktsiegel für Baumwolle
-
Das FAIRTRADE-Rohstoffsiegel für Baumwolle
-
Das FAIRTRADE-Textilprogramm: eine vollständig faire Wertschöpfungskette
„Ich arbeite gerne hier und fühle mich sehr wohl. Es ist sicherer. Außerdem habe ich geregelte Arbeitszeiten und weiß genau, wann ich anfange und wann ich Feierabend habe.“
S. Krishnaveri, Arbeiter beim FAIRTRADE-zertifizierten Textilhersteller Sags Apparels, Indien
Neue Studie: FAIRTRADE-Bio-Baumwolle hat beste Umweltbilanz
Biologisch angebaute FAIRTRADE-Baumwolle aus Indien verursacht deutlich weniger Treibhausgasemissionen als konventionelle Baumwolle, zeigt eine neue Studie. Der Untersuchung zufolge schneidet Baumwolle, die sowohl FAIRTRADE- als auch Bio-zertifiziert ist, in den Bereichen Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und Verwendung von Chemikalien deutlich besser ab als konventionell angebaute Baumwolle. Die Studie ergab ebenfalls, dass die FAIRTRADE- und Bio-Zertifizierung den Baumwollproduzent:innen wirtschaftliche Vorteile bringt, die sich in den Erträgen und den erzielten Preisen niederschlagen. FAIRTRADE-Bio-Bäuerinnen und -Bauern verdienen laut Studie im Durchschnitt rund 5 Prozent mehr als andere Farmer:innen (898,80 US-Dollar pro Tonne Saatbaumwolle im Vergleich zu 858 US-Dollar).
Zur Studie
Ansprechpartnerin
Angelika Bartke
E-Mail: angelika.bartke@fairtrade.at