Hauptnavigation

Main Navigation

Rares Gut Orangensaft – das steckt hinter der Preiskrise

  • 11.02.25

Die Orangensaftpreise erreichten 2024 Rekordhöhen. Sinkende Ernteerträge führen zu sinkenden Einkommen der Menschen in den Anbauländern.

Dieser Trend setzt sich aktuell fort und macht den fairen Handel noch wichtiger. Fundecitrus, ein Verband brasilianischer Safthersteller, schätzt, dass die kommende Orangenernte etwa 22 Prozent kleiner ausfallen wird als noch im Jahr davor. Somit wäre das die schlechteste Saison seit 1989. Allgemein zeigt der Trend der letzten Jahre nach unten – von durchschnittlich ca. 350 Millionen Kisten Orangen jährlich auf knapp 310 pro Jahr.

Insbesondere das sogenannte Citrus Greening, eine bakterielle Infektion der Pflanzen, ist für diese Entwicklung verantwortlich. Einmal infiziert, sterben die meisten Bäume innerhalb weniger Jahre – eine Heilung gibt es nicht. In Verbindung mit extremen Wetterbedingungen, darunter stärkere El-Niño-Ereignisse und lange Dürreperioden, die nach Ansicht von Expert:innen auf den Klimawandel zurückzuführen sind, spitzt sich die Lage weiter zu.

Der weltweit größte Orangenproduzent, Brasilien, wo viele FAIRTRADE-zertifizierte Produzentenorganisationen ansässig sind, sieht sich mit dem aktuellen Branchenklima einer Herausforderung gegenüber. Catalina Jaramillo, Regionaldirektorin des FAIRTRADE-Produzentennetzwerkes in Lateinamerika, sagt dazu: „Unsere Kooperativen mussten mehr in Bewässerung und Schädlingsbekämpfung investieren, um die Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen. Zudem ist das Orangenpflücken eine aufwendige und damit teure Handarbeit.“

Aktuell ist der Marktpreis für Orangensaft so hoch, dass der FAIRTRADE-Mindestpreis nicht greift, aber die FAIRTRADE-Prämie macht einen Unterschied. Diese wird in wichtige Gemeinschaftsprojekte investiert und stärkt so ländliche Gemeinschaften. Zudem bietet FAIRTRADE Schulungen und Unterstützung zu einer Vielzahl von Themen wie Risikoanalysen, nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, effiziente Wassernutzung und dürreresistente Pflanzensorten an.

Mehr zum Thema FAIRTRADE-Saft gibt es hier.