FAIRTRADE setzt sich für menschenwürdige Entlohnung ein
Bauernfamilien sind oft nicht in der Lage, mit ihrem Einkommen Grundbedürfnisse wie das Wohnen und ausreichend Nahrung abzudecken. Ein „existenzsicherndes Einkommen“ oder „existenzsichernder Lohn“ ist dringend erforderlich. Die Menschen in den Ursprungsländern befinden sich am Anfang milliardenschwerer Lieferketten und sind dennoch benachteiligt. Gleichzeitig sind wir alle in hohem Maße von ihrer Ernte abhängig.


FAIRTRADE setzt sich aktiv dafür ein, dass Bauernfamilien und Beschäftigte Einkommen und Löhne erzielen, die ihnen ein Leben in Würde ermöglichen. Das ist ein Grundrecht, das von den Vereinten Nationen seit mehr als sieben Jahrzehnten anerkannt wird.
Trotzdem erzielen unzählige Menschen in den Anbau- und Produktionsländern weiterhin Einkommen und Löhne, die gerade einmal die Kosten für das Nötigste decken.
Wie FAIRTRADE einen menschenwürdigen Lebensunterhalt unterstützt:
-
Starke Standards
-
Faire Preisgestaltung
-
Verwendung der Prämie
-
Nachhaltige Anbaumethoden
"Für die Bauernfamilien von heute und morgen ist eines ganz klar: Ein stabiler, ausreichend hoher Preis ist die Voraussetzung für eine nachhaltige Verbesserung ihrer Lebenssituation."
Carla Veldhuyzen van Zanten, Senior Advisor Sustainable Livelihoods, Fairtrade International
Jenseits der Basics: Referenzpreise für existenzsichernde Einkommen und Löhne
Existenzsichernde Einkommen und Löhne sind integraler Bestandteil der FAIRTRADE-Strategie. Diese Konzepte beruhen auf der Idee, dass Bauernfamilien und Beschäftigte genug verdienen sollten, um ihre Grundbedürfnisse zu decken und ein Leben in Würde zu führen. Im Rahmen von FAIRTRADE ist die Sicherung existenzsichernder Löhne und Einkommen für Produzierende eine grundlegende Verpflichtung. Dieser Ansatz ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Förderung von wirtschaftlicher Fairness, Menschenrechten und ethischen Handelspraktiken.
FAIRTRADE Reference Prices
Die Möglichkeit, einen angemessenen Lebensunterhalt zu verdienen, bietet der nächsten Generation von Bauernfamilien und Beschäftigten eine nachhaltige Zukunft. Dazu müssen alle ihren Beitrag leisten – auch die Konsument:innen, die sich für den Lebensunterhalt der Menschen im Anbau einsetzen.
Menschenwürdige Arbeit und ein angemessener Lebensunterhalt – das ist doch nicht zu viel verlangt, oder?
Entdecke mehr auf folgenden Webseiten:

