Hauptnavigation

Main Navigation

So setzt Fairtrade Standards

Die Fairtrade-Standards sind so konzipiert, dass sie auf die Bedürfnisse von Bauernfamilien, Angestellten, Händler:innen und anderen Interessengruppen eingehen. Sie werden in einem transparenten Prozess festgelegt, der umfassende Konsultationen mit Bäuer:innen und Arbeiter:innen sowie Unternehmen und externen Expert:innen umfasst.

Das Fairtrade-Label auf der Ecke von einer Produktschachtel
Das Fairtrade-Label auf der Ecke von einer Produktschachtel

Das Standards-Komitee 

Die endgültigen Entscheidungen über die Standards werden vom Standards-Komitee getroffen, einem Gremium mit mehreren Interessengruppen innerhalb von Fairtrade International. Fünfzig Prozent der Mitglieder sind Produzent:innenvertreter, sodass wir sicherstellen können, dass die Perspektiven aller relevanten Fairtrade-Stakeholder gleichermassen berücksichtigt werden.

Laufende Überarbeitung der Standards 

Um so transparent wie möglich zu sein, veröffentlicht Fairtrade International jedes Jahr die Pläne und Zeitpläne für die Entwicklung und Überprüfung der Standards und Preise. 

Finde hier den Plan von Fairtrade International für dieses Jahr.

ISEAL: Der Kodex für gute Praxis bei der Standards-Festlegung

Die Fairtrade-Standards werden in Übereinstimmung mit dem ISEAL-Kodex für gute Verfahrenspraxis festgelegt. Klingt gut, aber was bedeutet das?  

  • Die Konsultationen mit den wichtigsten Interessengruppen innerhalb von Fairtrade bilden die Grundlage für die Festlegung der Standards. 
  • Fairtrade International legt die Standards fest und unterstützt die Produzent:innen bei deren Einhaltung. Die Zertifizierung und die regelmässigen Audits werden jedoch von FLOCERT als separate Zertifizierungsorganisation durchgeführt. 

Weitere Informationen über die Verantwortlichkeiten bei der Standardsetzung gibt es auf der ISEAL-Website.

Fairtrade International hat erfolgreich bewiesen, dass es den «ISEAL Code of Good Practice for Setting Social and Environmental Standards Version 6.0» einhält und wurde im Mai 2016 vom ISEAL-Membership Committee formell anerkannt. Als Vollmitglied der ISEAL-Allianz haben wir uns verpflichtet, positive Auswirkungen zu erzielen und glaubwürdige Praktiken zu übernehmen. 

So werden die Standards festgelegt

Interessiert an den Details der Fairtrade-Standards? Hier gibt es weitere Informationen über die internen Prozesse, mit denen wir neue Standards erstellen und bestehende überarbeiten:

Mehr erfahren :

Zertifiziert werden 

Damit ein Produkt das Fairtrade-Label tragen kann, müssen alle Erzeugerorganisationen, Händler:innen, Hersteller:innen, Verarbeiter:innen und Unternehmen, die am Kauf oder Verkauf beteiligt sind, zertifiziert sein – vom Anbau oder der Gewinnung des Rohstoffes bis hin zum verpackten Produkt, das im Handel erhältlich ist. Erfahren Sie, wie Sie eine Fairtrade-Zertifizierung beantragen können.

Hier erfahren, wie eine Fairtrade-Zertifizierung beantragt werden kann.

Für wen die Fairtrade-Standards gelten 

Die Fairtrade-Standards sind auf die Gegebenheiten von Bauernkooperativen, Beschäftigten in Grossbetrieben oder Fabriken, handwerklichen Bergleuten sowie Händler:innen und Unternehmen, die Fairtrade-Produkte kaufen und verkaufen, zugeschnitten. Prüfen Sie, welche Standards für wen gelten.  

Check: Welche Standards gelten für wen?

Mindestpreis- und Prämiendatenbank

Wenn die Hersteller:innen ihre Produkte über Fairtrade verkaufen, können sie sich auf das Sicherheitsnetz des Fairtrade-Mindestpreises verlassen und erhalten zusätzlich die Fairtrade-Prämie, die sie in Projekte ihrer Wahl investieren können. . 

Hier geht es zu den Preise und Prämien für alle Produkte.